Vier Jahre liegt der bisher letzte Kirchentag in Präsenz in Dortmund zurück. Der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt war coronabedingt überwiegend digital und dezentral gefeiert worden. Unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ lädt der Deutsche Evangelische Kirchentag vom 7. bis 11. Juni nun endlich wieder in bewährter Form nach Nürnberg ein .
Mehr als 200 Gemeinden in ganz Deutschland haben als „Warm-up“ schon am 5. Februar einen Gottesdienst zum Kirchentagssonntag gefeiert, ein Großteil davon auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die rheinische Kirche stellt auch traditionell bei Kirchentagen nach der gastgebenden Landeskirche das größte Teilnehmendenfeld. Einen Tag später brach der Landesausschuss Rheinland , Bindeglied zwischen der rheinischen Kirche und dem Kirchentag, zu einer dreitägigen Erkundungsfahrt nach Nürnberg auf.

Veranstaltungen auch in der Nachbarstadt Fürth
Die Mitglieder, darunter zahlreiche Kirchentagsbeauftragte der 37 rheinischen Kirchenkreise, konnten sich vor Ort vergewissern: Bayerns zweitgrößte Stadt ist für den Kirchentag sehr gut geeignet. Die Veranstaltungen verteilen sich entlang einer imaginären Achse auf die drei Zentren Fürth (Nordwesten), Nürnberger Altstadt und Nürnberger Messe (Südosten). Gerade die Altstadt hat aufgrund ihrer mittelalterlichen Struktur etwas Heimeliges und Überschaubares, das für sichtbare Präsenz, Atmosphäre und Wahrnehmbarkeit sorgen wird.

Programm wird am 16. März veröffentlicht
Das Programm für Nürnberg mit rund 2000 Veranstaltungen wird am 16. März auf der Homepage veröffentlicht und ist dann rund zwei Wochen später auch auf der Kirchentags-App verfügbar. Erstmals verzichtet der Kirchentag auf den Druck eines umfänglichen Programms und setzt stattdessen im Wesentlichen auf die digitale Darstellung. Ein deutlich abgespecktes Übersichtsprogramm in gedruckter Form wird es nur noch an den Servicepunkten vor Ort und nicht per Post geben. Ähnliches gilt für das Liederheft, das deutlich dünner nur die ganz neuen Songs für Nürnberg enthält und dort für Besitzer von Fünf-Tage-Tickets kostenlos ausgegeben wird. Tickets sind bereits erhältlich . Bis zum 4. April gilt der Frühbucherpreis.
Plattform für die Vermittlung von Privatquartieren
Für die Übernachtungen wurden erstmals auch größere Camping- und Caravanangebote eingerichtet, wobei die Caravan-Stellplätze schon praktisch ausgebucht sind. Die Vermittlung von Privatquartieren erfolgt nicht mehr über den Kirchentag, sondern selbstorganisiert über die Plattform unterkunft-kirchentag.de .

5000 ehrenamtlich Helfende werden gesucht
Eine zentrale Herausforderung bleibt die Gewinnung einer genügenden Anzahl an ehrenamtlich Helfenden . 5000 Menschen werden benötigt. Dafür wird jetzt verstärkt bundesweit und nicht nur regional geworben. Als Dankeschön für die Helferinnen und Helfer gibt es ein Kirchentagsticket und einen Fahrausweis, kostenfreie Unterkunft und Verpflegung sowie ein Halstuch und ein T-Shirt des Kirchentags. Auch Freistellungsanträge und Zertifikate können bei Bedarf ausgestellt werden.